am meisten angesehen - Ereignisse
|

Glockenweihe Burg Freundsberg426 x angesehenErinnerung an die Glockenweihe der Bleiberger am 5.72915mwex
|
|

Jungfrauenbund - Fasching425 x angesehenVermute, dass es eine Faschingsgruppierung ist.mwex
|
|

Jungfrauenbund - Fasching421 x angesehenVermute, dass es eine Faschingsgruppierung ist.mwex
|
|

Bär erlegt bei Fiecht von Graf Constantin Thun am 14 Mai 1898418 x angesehenmwex
|
|

Umzug 1948414 x angesehenSchützen auf Steinbrücke 1948mwex
|
|

Soldat412 x angesehenmwex
|
|

Weihnachtswünsche des Bezirksahuptmanns Hans Laurer (?)405 x angesehenmwex
|
|

aus Schwaz 1917395 x angesehenmwex
|
|

Umzug390 x angesehenSchwaz Ostern 1928 - Umzug Swarovskistrasse Bauer König ?mwex
|
|

aus Schwaz 1917373 x angesehenmwex
|
|

K&K Notreservespital373 x angesehenEgerdach
K un K Scützen Reg. Nr. 10
I Ersatzkompanie Schwaz Tirolmwex
|
|

342 x angesehenEgerdach
K un K Scützen Reg. Nr. 10
I Ersatzkompanie Schwaz tirolmwex
|
|

Gruppe NS Zeit (Fiecht?)342 x angesehenRückseite: von Matt Magdalena / Schwaz in Tirol 1939mwex
|
|

Tiroler Kaiserjäger 341 x angesehenmwex
|
|

Fronleichnam verm. vor dem Kloster333 x angesehenmwex
|
|

TVB Spielplatzeröffnung Eng-Alm Hinteriss323 x angesehenmwex
|
|

Soldaten im Hintergrund Stanserjoch310 x angesehenmwex
|
|

Glückwunschkarte Neujahr 1921305 x angesehenAtelier Ducre Schwaz Wünsche zum Jahreswechselmwex
|
|

Eis am Inn 13 Februar 1929284 x angesehenmwex
|
|

Fiecht Glockenweihe275 x angesehenmwex
|
|

Souvenir de schwaz Autriche 1-1-1919274 x angesehenmwex
|
|

TVB Silberregion270 x angesehenWerbekarte TVB Silberregion gemeinsam mit Radio U1mwex
|
|

Eis am Inn 13 Februar 1929267 x angesehenmwex
|
|

Barakenlager Fiecht243 x angesehenhttp://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Kasernen/Wehrkreis18/KasernenSchwaz-R.htmmwex
|
|

Glockenweihe Fiecht 239 x angesehenmwex
|
|

Eröffnung der Clemens Holzmeister Brücke238 x angesehenmwex
|
|

6, Gauturnfest in Schwaz237 x angesehenDeutschtiroler Turngaues im Juki 1912mwex
|
|

Glockenweihe Fiecht234 x angesehenmwex
|
|

Einweihung Clemens Holzmeister Brücke232 x angesehen1928mwex
|
|

Eröffnung der Clemens Holzmeister Brücke (?)228 x angesehenmwex
|
|

Hochwasser Bundesstraße222 x angesehenmwex
|
|

Prozession (Foto)217 x angesehenSchützen vor GH Schaller Innsbrucker Straßemwex
|
|

Rotes Kreuz spital Schwaz / Militärpfläge217 x angesehenmwex
|
|

Glockenweihe Fiecht216 x angesehenmwex
|
|

Eis am Inn213 x angesehenmwex
|
|

Prozession / Beerdigung205 x angesehenKutsche auf Bundesstraße / Innsbruckerstraße / Einöde
Schützenmwex
|
|

Aufbahrung einer Leiche204 x angesehenmwex
|
|

Vomp Fiecht Glockenweihe186 x angesehenmwex
|
|

Glockenweihe Fiecht167 x angesehenmwex
|
|

Hochwasser Margreitnerplatz GH Schaller164 x angesehenmwex
|
|

Bomben 1944160 x angesehenAm 15. Dezember 1944, wieder um die Mittagszeit, steuerten neuerlich Bomber die Stadt an und entluden diesmal im Zentrum ihre Munition. Bei diesem Angriff, bei dem nach Schätzung von Zeitzeugen rund 130 Bomben auf Schwaz krachten, wurden nicht nur 16 Personen getötet, sondern auch bedeutende Kulturdenkmäler unwiederbringlich zerstört. Etwa der berühmte „Meistersingersaal“ im Gerichtsgebäude sowie der Barocksaal im Grafenhaus mit seinen Waldmannschen Gemälden. Auch das Kolpinghaus und ein Teil der Arkaden am Friedhof wurden in Schutt und Asche gelegt. Dem Landrat wurde folgende Schadensmeldung übermittelt: 20 Totalschäden, 60 schwer und mittelschwer beschädigte und hundert leicht beschädigte Gebäude. Wenige Tage vor Weihnachten mussten damals Hunderte Schwazer Notunterkünfte in den Nachbargemeinden beziehen.mwex
|
|

Erstes heiliges Messopfer152 x angesehenFranziskaner Schwazmwex
|
|

Foto Gericht (?)151 x angesehenBombenangriff Dez. 1944mwex
|
|

Inntaler Tracht147 x angesehenmwex
|
|

Hochwasser Margreitnerplatz GH Schaller147 x angesehenmwex
|
|

Bomben 1944 Winterstellergasse 145 x angesehenLinks: Micheli / rechts: Kreerhaus
Am 15. Dezember 1944, wieder um die Mittagszeit, steuerten neuerlich Bomber die Stadt an und entluden diesmal im Zentrum ihre Munition. Bei diesem Angriff, bei dem nach Schätzung von Zeitzeugen rund 130 Bomben auf Schwaz krachten, wurden nicht nur 16 Personen getötet, sondern auch bedeutende Kulturdenkmäler unwiederbringlich zerstört. Etwa der berühmte „Meistersingersaal“ im Gerichtsgebäude sowie der Barocksaal im Grafenhaus mit seinen Waldmannschen Gemälden. Auch das Kolpinghaus und ein Teil der Arkaden am Friedhof wurden in Schutt und Asche gelegt. Dem Landrat wurde folgende Schadensmeldung übermittelt: 20 Totalschäden, 60 schwer und mittelschwer beschädigte und hundert leicht beschädigte Gebäude. Wenige Tage vor Weihnachten mussten damals Hunderte Schwazer Notunterkünfte in den Nachbargemeinden beziehen.mwex
|
|

Hochwasser Lahnbach 1912144 x angesehen09.05.1912mwex
|
|

Bomben 1944 142 x angesehenAm 15. Dezember 1944, wieder um die Mittagszeit, steuerten neuerlich Bomber die Stadt an und entluden diesmal im Zentrum ihre Munition. Bei diesem Angriff, bei dem nach Schätzung von Zeitzeugen rund 130 Bomben auf Schwaz krachten, wurden nicht nur 16 Personen getötet, sondern auch bedeutende Kulturdenkmäler unwiederbringlich zerstört. Etwa der berühmte „Meistersingersaal“ im Gerichtsgebäude sowie der Barocksaal im Grafenhaus mit seinen Waldmannschen Gemälden. Auch das Kolpinghaus und ein Teil der Arkaden am Friedhof wurden in Schutt und Asche gelegt. Dem Landrat wurde folgende Schadensmeldung übermittelt: 20 Totalschäden, 60 schwer und mittelschwer beschädigte und hundert leicht beschädigte Gebäude. Wenige Tage vor Weihnachten mussten damals Hunderte Schwazer Notunterkünfte in den Nachbargemeinden beziehen.mwex
|
|

Bomben 1944 Gericht141 x angesehenAm 15. Dezember 1944, wieder um die Mittagszeit, steuerten neuerlich Bomber die Stadt an und entluden diesmal im Zentrum ihre Munition. Bei diesem Angriff, bei dem nach Schätzung von Zeitzeugen rund 130 Bomben auf Schwaz krachten, wurden nicht nur 16 Personen getötet, sondern auch bedeutende Kulturdenkmäler unwiederbringlich zerstört. Etwa der berühmte „Meistersingersaal“ im Gerichtsgebäude sowie der Barocksaal im Grafenhaus mit seinen Waldmannschen Gemälden. Auch das Kolpinghaus und ein Teil der Arkaden am Friedhof wurden in Schutt und Asche gelegt. Dem Landrat wurde folgende Schadensmeldung übermittelt: 20 Totalschäden, 60 schwer und mittelschwer beschädigte und hundert leicht beschädigte Gebäude. Wenige Tage vor Weihnachten mussten damals Hunderte Schwazer Notunterkünfte in den Nachbargemeinden beziehen.mwex
|
|

Bomben 1944 Gericht138 x angesehenAm 15. Dezember 1944, wieder um die Mittagszeit, steuerten neuerlich Bomber die Stadt an und entluden diesmal im Zentrum ihre Munition. Bei diesem Angriff, bei dem nach Schätzung von Zeitzeugen rund 130 Bomben auf Schwaz krachten, wurden nicht nur 16 Personen getötet, sondern auch bedeutende Kulturdenkmäler unwiederbringlich zerstört. Etwa der berühmte „Meistersingersaal“ im Gerichtsgebäude sowie der Barocksaal im Grafenhaus mit seinen Waldmannschen Gemälden. Auch das Kolpinghaus und ein Teil der Arkaden am Friedhof wurden in Schutt und Asche gelegt. Dem Landrat wurde folgende Schadensmeldung übermittelt: 20 Totalschäden, 60 schwer und mittelschwer beschädigte und hundert leicht beschädigte Gebäude. Wenige Tage vor Weihnachten mussten damals Hunderte Schwazer Notunterkünfte in den Nachbargemeinden beziehen.mwex
|
|

Bomben 1944137 x angesehenAm 15. Dezember 1944, wieder um die Mittagszeit, steuerten neuerlich Bomber die Stadt an und entluden diesmal im Zentrum ihre Munition. Bei diesem Angriff, bei dem nach Schätzung von Zeitzeugen rund 130 Bomben auf Schwaz krachten, wurden nicht nur 16 Personen getötet, sondern auch bedeutende Kulturdenkmäler unwiederbringlich zerstört. Etwa der berühmte „Meistersingersaal“ im Gerichtsgebäude sowie der Barocksaal im Grafenhaus mit seinen Waldmannschen Gemälden. Auch das Kolpinghaus und ein Teil der Arkaden am Friedhof wurden in Schutt und Asche gelegt. Dem Landrat wurde folgende Schadensmeldung übermittelt: 20 Totalschäden, 60 schwer und mittelschwer beschädigte und hundert leicht beschädigte Gebäude. Wenige Tage vor Weihnachten mussten damals Hunderte Schwazer Notunterkünfte in den Nachbargemeinden beziehen.mwex
|
|

Bomben 1944 Kolping / Gericht134 x angesehenAm 15. Dezember 1944, wieder um die Mittagszeit, steuerten neuerlich Bomber die Stadt an und entluden diesmal im Zentrum ihre Munition. Bei diesem Angriff, bei dem nach Schätzung von Zeitzeugen rund 130 Bomben auf Schwaz krachten, wurden nicht nur 16 Personen getötet, sondern auch bedeutende Kulturdenkmäler unwiederbringlich zerstört. Etwa der berühmte „Meistersingersaal“ im Gerichtsgebäude sowie der Barocksaal im Grafenhaus mit seinen Waldmannschen Gemälden. Auch das Kolpinghaus und ein Teil der Arkaden am Friedhof wurden in Schutt und Asche gelegt. Dem Landrat wurde folgende Schadensmeldung übermittelt: 20 Totalschäden, 60 schwer und mittelschwer beschädigte und hundert leicht beschädigte Gebäude. Wenige Tage vor Weihnachten mussten damals Hunderte Schwazer Notunterkünfte in den Nachbargemeinden beziehen.mwex
|
|

Versammlung Burghügel Freundsberg132 x angesehenmwex
|
|

Prozession 12 Mai 1929129 x angesehenInnsbrucker Straße, weißes Rössl, Hotel Postmwex
|
|

Bomben 1944128 x angesehenAm 15. Dezember 1944, wieder um die Mittagszeit, steuerten neuerlich Bomber die Stadt an und entluden diesmal im Zentrum ihre Munition. Bei diesem Angriff, bei dem nach Schätzung von Zeitzeugen rund 130 Bomben auf Schwaz krachten, wurden nicht nur 16 Personen getötet, sondern auch bedeutende Kulturdenkmäler unwiederbringlich zerstört. Etwa der berühmte „Meistersingersaal“ im Gerichtsgebäude sowie der Barocksaal im Grafenhaus mit seinen Waldmannschen Gemälden. Auch das Kolpinghaus und ein Teil der Arkaden am Friedhof wurden in Schutt und Asche gelegt. Dem Landrat wurde folgende Schadensmeldung übermittelt: 20 Totalschäden, 60 schwer und mittelschwer beschädigte und hundert leicht beschädigte Gebäude. Wenige Tage vor Weihnachten mussten damals Hunderte Schwazer Notunterkünfte in den Nachbargemeinden beziehen.mwex
|
|

Eis am Inn Feb. 1929127 x angesehenEis am Inn. Links Einöde (Innsbrucker Straße), rechts Rahemnfabrik Zöhrer (Fleischerei)mwex
|
|

Bomben 1944 Kolping / Gericht127 x angesehenAm 15. Dezember 1944, wieder um die Mittagszeit, steuerten neuerlich Bomber die Stadt an und entluden diesmal im Zentrum ihre Munition. Bei diesem Angriff, bei dem nach Schätzung von Zeitzeugen rund 130 Bomben auf Schwaz krachten, wurden nicht nur 16 Personen getötet, sondern auch bedeutende Kulturdenkmäler unwiederbringlich zerstört. Etwa der berühmte „Meistersingersaal“ im Gerichtsgebäude sowie der Barocksaal im Grafenhaus mit seinen Waldmannschen Gemälden. Auch das Kolpinghaus und ein Teil der Arkaden am Friedhof wurden in Schutt und Asche gelegt. Dem Landrat wurde folgende Schadensmeldung übermittelt: 20 Totalschäden, 60 schwer und mittelschwer beschädigte und hundert leicht beschädigte Gebäude. Wenige Tage vor Weihnachten mussten damals Hunderte Schwazer Notunterkünfte in den Nachbargemeinden beziehen.mwex
|
|

Innverbauung Einöde 1950-1952125 x angesehenStraßenbau Innsbrucker Straße Bundesstraße 1951 Nr.5
Marschallhaus
Boten Mayrhaus
Brandhausmwex
|
|

Innverbauung - Straßenbau Einöde 1950-1952124 x angesehenInnuferverbauung Straßenbau Innsbrucker Straße Nr3
- August Voglerhaus
- Flöckhaus
- Karlonihaus (Es dürfte sich dabei um die Hausnummer 63 handeln, das auch „Walsche oder Welsche Margret“ genannt wurde.)
- Steurerhaus
- Karbanihausmwex
|
|

Album "Turnverein - Weihespiel: Im bedrängten Heim" 1925124 x angesehenmwex
|
|

Jubiläum 19..123 x angesehenmwex
|
|

Besuch von Erzherzog Eugen121 x angesehenmwex
|
|

Album "Turnverein - Weihespiel: Im bedrängten Heim" 1925121 x angesehenmwex
|
|

Blick auf Lager Fiecht121 x angesehenDie Pioniere trafen im November 1938 ein und begannen mit dem Bau eines Barackenlagers in Fiecht. Dieses enthielt den Namen „Col di Lana-Kaserne“ und diente dem Gebirgs-Pionier-Ersatz- und -Ausbildungsbataillon 82 als Unterkunft.mwex
|
|

Innverbauung Einöde 1950-1952118 x angesehenInnuferverbauung Straßenbau Innsbrucker Straße 2
- Voglerhaus
- Hellhaus
- Weberhausmwex
|
|

Besuch Erzherzog Eugen117 x angesehenVor der KK Kaserne (Paulinum)
Erzherzog Eugen
von Handl Mazzetti
Dr. Mörl
Dr. Lechtaler Bezirkshauptmann IBL (1923-35)mwex
|
|

Unsinniger 1921116 x angesehen1. M. Kl. im Karnevalsstimmung mwex
|
|

Album "Turnverein - Weihespiel: Im bedrängten Heim" 1925116 x angesehenmwex
|
|

Album "Turnverein - Weihespiel: Im bedrängten Heim" 1925115 x angesehenmwex
|
|

Album "Turnverein - Weihespiel: Im bedrängten Heim" 1925115 x angesehenmwex
|
|

Innverbauung Einöde 1950-1952114 x angesehenInnuferverbauung Straßenbau Innsbrucker Straße Nr. 1
- Wegmacherhaus - Hölzl - Schönsleben
- Voglerhaus
- Hellhaus
- Arbeiterbarakemwex
|
|

Album "Turnverein - Weihespiel: Im bedrängten Heim" 1925114 x angesehenmwex
|
|

Festumzug 1925 - 60 Jahre kath. Jüngling und Gesellen Verein113 x angesehenmwex
|
|

Postpark (Kolping?)112 x angesehenIm Hintergrund Studienhaus der Franziskaner und Burg Freundsbergmwex
|
|

Innverbauung Einöde 1950-1952110 x angesehenStraßenbau Innbsrucker Straße Nr4
- Karlonihaus (Es dürfte sich dabei um die Hausnummer 63 handeln, das auch „Walsche oder Welsche Margret“ genannt wurde.)
- Kriegeburterhaus (?) alte Zollhaus (Maut)
- Kirchmairhaus
- Horahausmwex
|
|

Fasching Rauchfangkehrer109 x angesehenAuf der Steinbrücke. GH Grüner Baummwex
|
|

100 Jahre Tabakfabrik 14.05.1930109 x angesehenmwex
|
|

Hochwasser 14.06.1931107 x angesehenmwex
|
|

Album "Turnverein - Weihespiel: Im bedrängten Heim" 1925107 x angesehenmwex
|
|

Grusskarte mit Tabakfabrik, Altstadt103 x angesehenSammlung Johann Illemwex
|
|
| 178 Dateien auf 3 Seite(n) |
2 |
|